Der Ziegelbrenner
Versand für gesellschaftskritische Medien
€5,00 Ursprünglicher Preis war: €5,00€3,50Aktueller Preis ist: €3,50.
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Bis zum 31.03. sparen Sie: €1,50 (30% Rabatt)
3-4 Werktage
Nur noch 1 vorrätig
Überarbeitete Neuausgabe. Ds Buch ist zugleich Kriminalroman wie auch Ode an das Leben auf den Inseln des Nordens rund um die fiktive kleine dänische Ostseeinsel Lilleø (Geographie-Fuc facts: es gibt war eine Insel dieses Namens in Dänemark, diese ist aber mit einer Handvoll Einwohnern gar zu klein als Rahmen für diese Geschichte; es gibt Hinweise: die Insel liegt bei Fünen, ihr Umfang beträgt rund ein Zwanzigstel der Entfernung zwischen Jütland und England). Der Kriminalassistent Ansgar Jørgensen wird quasi zur Schulung von Kopenhagen aus dorthin versetzt, um die Provinz kennenzulernen. Der neugierige Kriminalanwärter stößt im Polizeihaus – das zugleich Wohnhaus ist – auf ein Archiv bzw. eine Bibliothek des Amtsvorgängers und wird dort sowie in den mystisch anmutenden Erzählungen auf der Insel mit Ereignissen wie einem Schiffsuntergang infolge eines Sturms im Jahr 1809 konfrontiert. Das ist zwar lange schon buchstäblich Geschichte (das Buch spielt in der Gegenwart), weckt aber das kriminalistische Interesse des jungen Assistenten. Eine Schlüsselrolle spielt im vorliegenden Roman vor allem im ersten Teil der Naturwissenschaftler Emanuel Swedenborg, der auf den Gebieten der Astronomie, der Physik, der Mathematik, dem Ingenieurswesen, der Geographie, der Chemie, der Geologie, der Anatomie, der Physiologie sowie Psychologie wirkte und u.a. ein Unterseeboot sowie die Taucherglocke erfand. Swedenborg wurde schliesslich zum Mystiker und Visionär, was sich besonders im Schreibstil und den Handlungsfolgen des zweiten Teils dieses Buches abbildet. Ds Buch schliesst mit historischem Hintergrund, orientiert an den Fakten der dänischen (und damit zusammenhängenden norwegischen und schwedischen) Geschichte: der Seekrieg mit Großbritannien 1807-1810 bewog Dänemark, Napoléon Bonaparte zu unterstützen, was für das Land folgenreich war.
Buchschnitt etwas lichtrandig, einmal vorsichtig gelesen, daher gut erh., 572 S., kart.
1.Aufl. dieser Taschenbuchausgabe (EA Limes Verlag 1999 u.d.T. "Das Schiff im Noor")
Precht Georg Jonathan und Richard David
München
2009
978-3-442-47115-7
Goldmann, Random House